Schulmediothek
"Lesekompetenz ist mehr als einfach nur lesen zu können. PISA* versteht Lesekompetenz
als ein wichtiges Hilfsmittel für das Erreichen persönlicher Ziele, als Bedingung für die Weiterentwicklung
des eigenen Wissens und der eigenen Fähigkeiten
und als Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“ (Zitat aus der PISA-Studie)
Unsere mit rund 8000 Medien ausgestattete Schulmediothek ist ein Ort der Arbeit und der Entspannung.
Hier können die Schüler mit ihren Lehrern arbeiten, oder sich in ihren Freistunden aufhalten,
um zu lesen oder sich Medien jeglicher Art auszuleihen, sei es für den Unterricht oder für die Freizeit.
Die Mediothek ist auch in den Pausen geöffnet.
Eine pädagogisch ausgebildete Schulbilbliothekrain steht den Schülern während den Schulzeiten unterstützend zur Seite.
Die Schüler erhalten kostenfrei eine Mediothekskarte, die es ihnen ermöglicht, sowohl in der Schulmediothek
als auch im "Verbund Media DG" Medien auszuleihen.
* Europäische Schulleistungsstudie
Schulmediothek - Personal
Julia KAUTZ
Mediotheksleitung
Aufgabenbereich:
Verwaltung der Schulmediothek
Förderung der Lesekompetenz
der Informationskompetenz
der Medienkompetenz
der Kommunikationskompetenz
Schulmediothek - Aktivitäten
Leseförderung
Autorenlesungen
Unterricht in der Mediothek
Events
Freizeit
Schreib- und
Theaterwerkstatt
Angebote und Aufgabenbereiche
Die RSI- Mediothek
-
-
stellt Lehrern und Schülern geeignete Medien und Informationen zur Verfügung
-
vermittelt Medienkompetenz
-
fördert die Selbsttätigkeit der Schüler
-
ermöglicht Teamarbeit
-
erleichtert die Anwendung neuer Lern- und Arbeitsformen
-
unterstützt den Aufbau von eigenverantwortlichem Lernverhalten
-
bietet Leseförderung
-
fördert die Kommunikationsfähigkeit der Schüler
-
Die RSI- Mediothek bietet u.a.
-
-
Beratung bei der Mediennutzung
-
Vermittlung von Strategien des Informationserwerbs
-
Hilfe bei der Nutzung von Nachschlagewerken, Computersoftware und Datenbanken
-
Technische Beratung bei der Nutzung von EDV-Geräten bzw. multimedialen Angeboten sowie bei der Nutzung des Internets
-
Einführung von Lehrern und Schülern in die Bibliotheksbenutzung
-
Erarbeitung spezieller Informations- und Beratungsangebote
-
Mithilfe bei der Leseerziehung
-
Literaturvermittlung
-
Planung und Durchführung von Leseförderaktionen (Autorenlesungen, Vorlesestunden, Lesenächte usw.)
-
Erstellung von thematischen Literatur- und Medienverzeichnissen, Neuerwerbungslisten
-
Planung, Organisation und Aufbau von Medienausstellungen
-
Zusammenstellung von Medienkisten
-
Mithilfe bei der Durchführung von bibliotheksgestütztem Unterricht
-
Beteiligung an schuleigenen Projekten
-
Unterstützung bei der Erprobung neuer Unterrichtsformen
-
Werbung für die Schulmediothek (Lesetipps,….)
-
Jahresberichte über Angebote und Aktivitäten der Mediothek
-

Neuanschaffungen
Schulmediothek - Curriculum
Inhaltskontexte
1. Stufe.
Arbeiten mit Nachschlagewerken
1. Im Wörterbuch nachschlagen
2. Rechtschreibung nachschlagen
3. Im Lexikon nachschlagen
4. Länder, Städte, … im Atlas nachschlagen
Übungen zur Förderung der Lesekompetenz
1. Einen Text überfliegen und den Inhalt erschließen
2. Systematisches Lesen
Die 5 – Schritt- Lesemethode
Die Gliederung eines Textes
- Fragen zu einer aufgeschlagenen Internetseite beantworten können (Internetrallye)
- Das Jugendbuch ( Kennen lernen der verschiedenen Jugendbücher und ihrer Autoren – Heimlektüren, Klassenlektüren, Autorenlesungen)
2. Stufe
Systematisches Lesen fördern
1. Schlüsselbegriffe markieren ( Markierungsregeln)
2. Informationen zusammenfassen und gestalten
Das Fachbuch
1. Fachbücher kennen lernen
2. Sich den Umgang mit Fachbüchern aneignen (Inhaltsverzeichnis, Wortregister,…)
Informationen im Internet suchen
1. Mind - Map zu einem Thema erstellen
2. Informationen recherchieren
3. Informationen auswerten und bearbeiten
Das literarische Buch
1. Literarische Bücher kennen lernen
2. Zum Lesen verlocken
3. Buchpräsentationen im Unterricht fördern
3. Stufe
1. Die Referatgestaltung / Die Endarbeit
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Quellennachweis
- Mit Zitaten arbeiten
2. Informationen auswerten, bearbeiten und gestalten
3. Die Power Point – Präsentation
4. Den Lehrstoff vertiefen anhand von Fachbüchern